Begründet wird der Einsatz von Glycerin mit seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaft und dem Argument, dass bisher alle Studien belegt hätten, dass sich Glycerin günstig auf die Haut auswirke. Das ist korrekt. Aber das ist nur die halbe Wahrheit:
Diese Studien beschreiben lediglich die Auswirkungen von Glycerin, die beobachtet werden, SOLANGE glycerinhaltige Produkte angewendet werden. Ich kenne keine einzige Studie, in welcher die Auswirkungen auf die Haut untersucht wurden, wenn die langfristige Verwendung von glycerinhaltigen Produkten ABGESETZT wurde.
Doch es gibt Hinweise:
Erstens: An der Universität von Kopenhagen werden die Auswirkungen von Feuchtigkeitsspendern seit vielen Jahren untersucht. In zahlreichen Studien konnten die Forscher zeigen, dass Feuchtigkeitsspender die Hautbarriere schwächen und die körpereigene Hautregeneration beeinträchtigen können. Außerdem führt die Langzeitanwendung von Feuchtigkeitsspendern dazu, dass die Haut mehr Wasser verliert, wenn sie mit Reinigungsprodukten in Berührung kommt.
Zweitens: Die Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik hat eine interne Arbeitsgruppe gebildet, die den Einfluss von Glycerin auf die Zellaktivität untersuchen soll. Dies hat vermutlich folgenden Grund:
Wenn die Hautzellen erkennen, dass eine externe Quelle wie Glycerin die Haut bereits befeuchtet hat, brechen sie ihre eigene Feuchtigkeitsproduktion nach und nach ab. Mit der Zeit sind sie immer weniger in der Lage, für sich selbst zu sorgen. So entsteht eine „Sucht“ nach feuchtigkeitsspendenden Produkten. Es gibt zahlreiche Beispiele aus der Biologie, die den Effekt, dass Körperzellen etwas „verlernen“, belegen. Es gibt keinen Grund, anzunehmen, dass dies bei Hautzellen nicht der Fall sein sollte.
Dies alles deckt sich mit der Erfahrung, dass immer mehr Verbraucher ihre Haut als extrem trocken einschätzen, obwohl sie ihr ständig Feuchtigkeitspflege zukommen lassen – es ist schlicht und ergreifend eine Folge der nachlassenden Eigenregeneration der Haut. Man cremt und cremt, damit sich die Haut wenigstens eine Zeit lang feucht und geschmeidig anfühlt.
Eine Hautpflege sollte also den natürlichen Hydratisierungsprozess der Haut unterstützen, anstatt lediglich Feuchtigkeit zuzuführen. Eine Feuchtigkeitscreme kann sicherlich vorübergehende Linderung bieten, aber der Zellaufschluss muss korrigiert werden, damit trockene Haut wieder zu normaler Haut werden kann.
Ausführlichere Infos zu diesem Thema in der komplett aktualisierten und erweiterten Ausgabe des „Giftcocktail Körperpflege„.
Neueste Kommentare